Rampen und Rampensysteme

ABEX ist Hersteller von Rampen & Rampensystemen. Sie sind eine wichtige Lösung für den sicheren und einfachen Übergang zwischen verschiedenen Höhen. Sie können modular aufgebaut sein und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Rollstuhlrampen, PKW-Auffahrrampen und Industrierampen. Diese Systeme bieten Lösungen für die Barrierefreiheit, das effiziente Be- und Entladen von Fahrzeugen sowie den Transport von schweren Lasten. Sie werden aus robusten Materialien, wie Aluminium, Stahl oder Edelstahl gefertigt und können an unterschiedliche Umgebungen und Anforderungen angepasst werden. Unser Portfolio enthält allumfassende Lösungen für den gewerblichen, privaten und auch öffentlichen Bereich.

Kennen Sie schon unser modulares Rampensystem RÜ80?

Das modulare Rampensystem von ABEX berücksichtigt alle Vorgaben der DIN 18040-1 und der Landesbauordnung Berlin.

ABEX- Rampensystem mit Eckpodest und Geländer

Rampensysteme mit Eckpodest

ABEX - Rampensystem mit Ruhepodest und einseitigem Geländer

Rampensysteme mit Ruhepodest

ABEX - Rampensystem mit Wendepodest und kurzem Geländer

Rampensysteme mit Wendepodest

ABEX konstruiert und fertigt für Sie auch Rampen und Rampensysteme nach Maß:

ABEX - Systemrampen Rendering

ABEX ist Hersteller für Systemrampen in Berlin

Systemrampen sind modulare Rampensysteme, unsere Spezialität bei ABEX. Die Vorteile von Systemrampen liegen in ihrer Anpassbarkeit. Die modulare Struktur ermöglicht es, die Rampen an die spezifischen Bedürfnisse des Standorts und der Nutzer anzupassen. Die Installation von Systemrampen ist in der Regel einfacher und schneller als bei einem maßgefertigten Rampensystem, da die Module bereits vorgefertigt sind. Dies spart Zeit und Kosten bei der Umsetzung von Rampenprojekten. ABEX Systemrampen erfüllen alle geltenden Sicherheitsstandards und Normen für Rampen und Barrierefreiheit. So sind rutschfeste Oberflächen, Treppengeländer und andere Sicherheitsmerkmale in die Rampenmodule integriert, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Einfache Rampensysteme sind in der Regel leichter zu transportieren als fest installierte Rampen, da die einzelnen Module kompakter sind.

ABEX - Rendering von Auffahrrampen

Auffahrrampen

Auffahrrampen werden in Bereichen eingesetzt, wo es gilt Höhenunterschiede zu überbrücken und den Übergang von Fahrzeugen, Rollstühlen oder anderen Geräten zu ermöglichen. Diese Rampen können je nach Verwendungszweck in modularer oder stationäre Bauweise hergestellt werden. Auffahrrampen werden von uns individuell für diverse Längen und Gewichtskapazitäten konstruiert. Ob im häuslichen Umfeld für Rollstuhlfahrer, im gewerblichen Bereich als Laderampen für Fahrzeuge oder in industriellen Einrichtungen für den Transport von schweren Maschinen – Rampen von ABEX überbrücken Höhenunterschiede.

Auffahrhilfen

Auffahrhilfen dienen dazu, das Überwinden von Hindernissen wie Stufen, Bordsteinen oder Unebenheiten zu erleichtern. Dazu zählen Bordsteinrampen, Rampenbrücken, Überfahrtschwellen, oder auch temporäre Hilfsmittel wie Keile. Auffahrhilfen von ABEX helfen zur Barrierefreiheit, im Transportwesen oder auch für Bauprojekte. Sie ermöglichen es Fahrzeugen, Rollstühlen oder anderen Nutzern, Höhenunterschiede zu überwinden und den Zugang zu verschiedenen Bereichen zu ermöglichen. Eine Auffahrhilfe oder auch Rampenkeil kann als mobile Rampe genutzt werden.

ABEX - Stufenrampen Rendering

Stufenrampen

Stufenrampen ermöglichen es Menschen im Rollstuhl, Rollator oder anderen Mobilitätshilfen, ohne Probleme Stufen und Türschwellen zu überwinden und einen barrierefreien Zugang zu öffentlichen oder privaten Hauseingängen und Räumen zu erhalten. Eine Türschwellenrampe passt sich sanft an die Höhe des vorhandenen Absatzes oder an die vorhandenen Stufen an. Diese Rampen können temporär platziert und bei Bedarf entfernt werden, was sie zu einer äußerst flexiblen Lösung macht.

Die Sicherheit steht bei Stufenrampen und Schwellenrampen an erster Stelle. Rutschfeste Oberflächen und optionale Geländer sorgen für zusätzliche Stabilität und geben Benutzern das Vertrauen, die Rampe sicher nutzen zu können. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wird so die uneingeschränkte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben gesichert. ABEX produziert Stufenrampen, je nach Bedarf, in verschiedenen Längen und Steigungen.

ABEX - Treppenrampe Rendering

Treppenrampen

Diese Rampen sind entlang oder neben Treppen platziert und bieten eine sanfte, schräge Oberfläche, die es Menschen mit Rollstuhl oder  Rollator oder Personen mit Gehbehinderungen ermöglicht, ohne Schwierigkeiten Höhenunterschiede zu überwinden. Treppenrampen oder auch Schienenrampen bestehen aus zwei parallel verlaufenden Profilen. Sie können auch als Fahrradrampen an Treppen genutzt werden. Die Rampenlänge von Treppenrampen wird von uns, je nach Anforderung nach Maß produziert.

Rampenbrücken

Eine Rampenbrücke oder Rampenüberführung verbindet zwei unterschiedliche Ebenen, indem sie eine sanfte Rampenstruktur mit einer Brückenkonstruktion kombiniert. In urbanen Umgebungen eingesetzt, schafft sie Verbindungen über Straßen, Gleise oder Gewässer. Durch die Kombination von Rampen und Brücken werden steile Treppen vermieden, was die Barrierefreiheit erhöht und Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang erleichtert.

Wie viel Prozent Steigung darf eine Rampe haben?

Die maximal zulässige Steigung (Neigung) einer Rampe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Verwendungszwecks der Rampe und der örtlichen Vorschriften oder Normen. Generell gilt, dass eine barrierefreie Rampe eine Steigung von etwa 6% bis 8% haben sollte, um eine sichere und komfortable Nutzung für Rollstuhlfahrer und andere Personen mit eingeschränkter Mobilität zu gewährleisten. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 6 cm bis 8 cm auf jeder 100 cm Länge der Rampe.

Barrierefreie Rampen: 

Für Rollstuhlrampen oder barrierefreie Zugänge wird oft eine maximale Steigung von 6% bis 8% empfohlen. Dies ermöglicht es Rollstuhlfahrern, die Rampe bequem und sicher zu nutzen und Absätze zu überwinden. In einigen Ländern und Normen kann diese Steigungsgrenze variieren.

Industrielle Rampen:

Für Industrierampen oder Verladerampen für Fahrzeuge können die Steigungsgrenzen je nach Verwendungszweck und örtlichen Vorschriften variieren. Industrielle Rampen können oft etwas steiler sein. Individuelle Anforderungen von Fahrzeugen und lokale, räumliche Umstände geben oft die Steigung vor. Für Schwerlastrampen gelten außerdem statische Einschränken.

Rampen für öffentliche Bereiche:

In öffentlichen Bereichen, wie z.B. in Gebäuden oder auf Gehwegen, sollten die Steigungsgrenzen in der Regel so gestaltet sein, dass sie für Menschen mit eingeschränkter Mobilität angemessen funktionieren. Geltende Bauvorschriften und DIN Normen regeln das.

Rampen im privaten Bereich:

In privaten Bereichen, wie Wohnhäusern und Garagen, können z.B. bei Garagenauffahrten die Steigungsgrenzen je nach den individuellen Bedürfnissen variieren. Dennoch ist es wichtig, die Sicherheit der Benutzer zu berücksichtigen und eine zu steile Rampe zu vermeiden.

Wir helfen Ihnen gerne schon bei der Planung Ihrer Rampe. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung bei ABEX – Expertenwissen direkt vom Hersteller.

 

Was gibt es für Vorschriften zum Bau, die Errichtung von Rampen?

Es gelten hier verschiedene Regelwerke. Zum einen die Berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGRegeln – DGUV108-006) zum anderen kommen die DIN 18040 für Rollstuhlrampen und die Musterbauordnung in ihren aktuellen Fassungen zum Tragen. Hier werden unter anderem die folgenden Themen geregelt:

Barrierefreiheit und Zugänglichkeit:

Rampen dienen oft dazu, barrierefreien Zugang zu gewährleisten. Die Vorschriften zur Barrierefreiheit legen die maximalen Steigungswinkel, Breiten, Handläufe, Geländerhöhen und andere Designmerkmale fest, um sicherzustellen, dass die Rampen von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sicher und bequem genutzt werden können. 

Steigungswinkel und Neigung:

Der Steigungswinkel oder die Rampenneigung ist ein wichtiger Faktor für die Nutzbarkeit und Sicherheit. Die meisten Vorschriften legen ein maximal zulässiges Steigungsverhältnis fest, um das Überwinden der Rampe für Rollstuhlfahrer oder andere Benutzer zu erleichtern. Es gilt schon in der Planung, den richtigen Rampenwinkel festzulegen. Hierbei helfen wir Ihnen gerne. Rampenrechner stellen eine erste Hilfe dar.

Rampenbreite und Abmessungen:

Die Breite der Rampe ist ebenfalls von Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Platz für die Nutzer bietet. Für barrierefreie Rollstuhlrampen werden oft Mindestbreiten empfohlen, um das bequeme Passieren von Rollstühlen in beiden Richtungen zu ermöglichen.

Handläufe und Geländer:

Handläufe und Geländer sind wichtige Sicherheitsmerkmale von Rampen. Höhe, Position und Festigkeit von Handläufen und Geländern sollten Nutzern Stabilität und Unterstützung zu bieten. Das ist besonders für Personen mit Mobilitätseinschränkungen oder Gleichgewichtsproblemen wichtig.

Rutschfeste Oberflächen:

Die Oberfläche von Rampen sollte rutschfest sein, um Unfälle zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Rampe im Freien oder in Bereichen mit feuchten oder nassen Bedingungen verwendet wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Vorschriften je nach Standort variieren können. Wir von ABEX beraten Sie gerne. Wir übernehmen für Sie die Rampenberechnung, planen gemeinsam mit örtlichen Baubehörden, Architekten, Ingenieuren oder Fachleuten für Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass Ihre Rampe den geltenden Vorschriften entspricht.

Können modulare Rampensysteme an unterschiedliche Höhen angepasst werden?

Ja, modulare Rampensysteme können problemlos an unterschiedliche Höhen angepasst werden.

Tatsächlich ist die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Höhen eines der Hauptmerkmale und einer der Vorteile von modularen Rampensystemen.

Diese Rampensysteme bestehen aus verschiedenen Modulen.

Diese können miteinander kombiniert werden, um die gewünschte Länge, Steigung und Höhe der Rampe zu erreichen. Die Module bieten verschiedene Längen und Steigungen. So sind Anforderungen verschiedener Standorte relativ einfach umsetzbar.

Die Anpassungsfähigkeit von modularen Rampensystemen macht sie äußerst vielseitig.

Sie können für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, von barrierefreien Zugängen über temporäre Baustellenrampen bis hin zu Laderampen für Fahrzeuge. Die Möglichkeit, die Rampe an unterschiedliche Höhen anzupassen, erleichtert die Schaffung maßgeschneiderter Lösungen, die den spezifischen Anforderungen gerecht werden.

Sie interessieren sich für ein modulares Rampensystem?

Wir von ABEX sind Fachleute und Experten im Bereich von Rampenkonstruktion. Wir helfen beim Thema Barrierefreiheit und stellen sicher, dass Ihre Rampe korrekt dimensioniert und installiert wird.

Rollstuhlrampen vs. Treppenlifte: Was sind die Vor- und Nachteile?

Sowohl Rollstuhlrampen als auch Treppenlifte sind Lösungen, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zu höheren Ebenen zu ermöglichen. Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die man kennen sollte bevor zur Planung des barrierefreien Umbau des Wohnraums. Hier sind die Vor- und Nachteile von Rollstuhlrampen und Treppenliften:

Vor- und Nachteile von Rollstuhlrampen:

Vorteile:
Einfache Bedienung: Rollstuhlrampen erfordern keine besondere Schulung oder Technik.
Unabhängigkeit: Rollstuhlfahrer können die Rampe selbstständig nutzen, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein.
Flexibilität: Rampen können an verschiedenen Orten installiert werden, sowohl drinnen als auch draußen, und sind in verschiedenen Längen und Steigungen erhältlich.
Kosten: Rollstuhlrampen können oft kostengünstiger sein als Treppenlifte, insbesondere bei kürzeren Strecken oder temporären Installationen.
Platzbedarf: Rampen benötigen weniger Platz als Treppenlifte, was besonders in beengten Räumen von Vorteil sein kann.

Nachteile:
Steigung und Länge: Manchmal kann die benötigte Länge der Rampe aufgrund Steigung und baulicher Gegebenheiten problematisch sein.
Physische Anstrengung: Die Nutzung von Rampen erfordert möglicherweise körperliche Anstrengung.

Vor- und Nachteile von Treppenliften:

Vorteile:
Keine physische Anstrengung: Treppenlifte bieten eine mühelose Möglichkeit, zwischen den Ebenen zu wechseln.
Geeignet für enge Räume: Treppenlifte können auch in engen Räumen installiert werden, wo Rampen möglicherweise nicht praktikabel sind.
Steigung und Länge: Treppenlifte können Höhenunterschiede überwinden, die für Rampen schwierig sein könnten.

Nachteile:
Abhängigkeit: der Nutzer muss in der Lage sein muss, sich in den Sitz des Treppenlifts zu bewegen.
Kosten: Treppenlifte sind in der Regel teurer als Rollstuhlrampen.
Platzbedarf: Treppenlifte benötigen oft mehr Platz als Rampen, insbesondere an den oberen und unteren Enden der Treppe.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Rollstuhlrampen und Treppenliften von den individuellen Bedürfnissen, den baulichen Gegebenheiten und den Präferenzen ab. Es ist ratsam, Fachleute zu Rate zu ziehen, um die am besten geeignete Lösung zu finden.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Rollstuhlrampe?

Zu Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse müssen im Vorab einige Punkte geklärt werden:

Medizinische Notwendigkeit für eine Rollstuhlrampe:

In der Regel übernehmen Krankenkassen die Kosten für medizinisch notwendige Maßnahmen und Hilfsmittel. Wenn die Rollstuhlrampen medizinisch notwendig sind, um die Mobilität und die Lebensqualität einer Person mit eingeschränkter Mobilität zu verbessern, kann ein Antrag zur Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse sinnvoll sein.

Ärztliche Verordnung für eine barrierefreie Rampe:

Oft ist eine ärztliche Verordnung oder Empfehlung erforderlich, um die Kostenübernahme für Rollstuhlrampen zu beantragen. Der behandelnde Arzt sollte in der Lage sein, die medizinische Notwendigkeit zu bestätigen und die Anforderungen für die Krankenkasse zu dokumentieren.

Krankenkassenrichtlinien für Zuschüsse für eine Rollstuhlrampe:

Die Richtlinien und Leistungen der Krankenkasse sind entscheidend. Es ist wichtig, sich mit den Richtlinien Ihrer spezifischen Krankenkasse vertraut zu machen, um herauszufinden, ob die Kosten für Rollstuhlrampen abgedeckt werden könnten. Einige Krankenkassen können bestimmte Voraussetzungen, Antragsverfahren und Dokumentationen verlangen.

Antragsverfahren zur Kostenübernahme von einer Rampe:

Wenn die Krankenkasse die Kostenübernahme für Rollstuhlrampen anbietet, sollten Sie prüfen, welche Anforderungen das Antragsverfahren stellt. Nicht selten werden hierfür ärztliche Gutachten oder andere Dokumentationen gefordert.

Eigenbeteiligung für eine Rollstuhlrampe:

Es ist möglich, dass Krankenkassen eine Eigenbeteiligung oder einen Selbstbehalt verlangen. Dies bedeutet, dass der Antragsteller einen Teil der Kosten selbst tragen muss.

Genehmigung des Zuschusses für eine barrierefreie Rampe:

Nach Einreichung des Antrags und Prüfung der Unterlagen entscheidet die Krankenkasse, ob die Kostenübernahme bewilligt wird. Es ist wichtig, auf die Entscheidung der Krankenkasse zu warten, bevor eine Rampe in Auftrag gegeben wird.

Alternative Finanzierungsquellen für Rampen:

Wenn die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, besteht eventuell die Möglichkeit, dass andere Organisationen, Stiftungen oder staatliche Stellen eine finanzielle Unterstützung bieten. Mitunter übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Planungsunterlagen zur Beantragung von Kostenübernahmen durch Ihre Krankenversicherung benötigen!

 

ABEX - Rampen Längenberechnung Beispiel

Direkt zu unserem Produktkatalog:

Kennen Sie schon unser modulares Rampensystem RÜ80?

Das modulare Rampensystem von ABEX berücksichtigt alle Vorgaben der DIN 18040-1 und der Landesbauordnung Berlin.